Tropical Mix: Eine Erfolgsgeschichte aus 30 Jahren Wald, Wandel und Wirkung
wir produzieren klimaneutral, weil uns ein gesunder Planet am Herzen liegt!
1995 wurde im Herzen Panamas eine Vision geboren – eine Idee, die sich zu einem lebendigen Vermächtnis entwickelte: neue Wälder, gestärkte Gemeinden und ein international anerkanntes Modell für nachhaltige Landnutzung. Diese Vision heißt Tropical Mix.
Heute, nach 30 Jahren und dem Abschluss der Gold Standard-Zertifizierungsphase, ist kein Ende erreicht – sondern ein neuer Anfang. Die Zukunft liegt in den Händen jener Menschen, Wälder und Tierarten, für die dieses Projekt einst ins Leben gerufen wurde.

CO2 NEUTRALISIERUNG SEIT 2007 - wir produzieren klimaneutral, weil uns ein gesunder Planet am Herzen liegt!
Es ist unser Bestreben so energiesparend wie nur irgendwie möglich zu produzieren. Dabei werden die CO2 Emissionen auf ein Minimum reduziert. Dies bezieht sich sowohl auf die Produktion als auch auf die Transportwege und die Montage vor Ort.
Unser Ziel ist es, auch in Zukunft intensiv und mit Nachdruck an der Senkung von CO2 Emissionen zu arbeiten, damit die Umwelt so wenig wie möglich belastet wird. Wir möchten mit unseren Produkten den größtmöglichen Nutzen für die Gemeinschaft bieten. Und dabei gleichzeitig den Ausstoß von CO2 so gering wie nur irgendwie möglich halten.
Dafür berechnen wir jährlich den CO2-Ausstoß unseres Betriebes und unterstützen im Gegenzug das Aufforstungsprojekt in Panama. Der ganzheitliche Ansatz berücksichtigt Emissionen der Scopes 1-3. Die operativen Grenzen umfassen den gesamten Geschäftsbetrieb von der Energie, über die Mobilität bis zur Warenherstellung und den Transport.
Dies machen wir nun bereits seit 2007 (auf freiwilliger Basis) und es gelang uns somit, 6.052 Tonnen CO2 zu neutralisieren, indem das Aufforstungsprojekt "CO2OL Tropical Mix Gold Standard" in Panama unterstützt wurde.
Ein Vorreiterprojekt mit internationalem Standard
Tropical Mix war eines der ersten Landnutzungs- und Forstprojekte, das nach dem Gold Standard zertifiziert wurde – und setzte damit Maßstäbe für Klimaschutz, Umweltintegrität und soziale Wirkung.
Mit dem 31. Dezember 2024 endet die offizielle Kreditierungsphase. Danach werden keine neuen CO₂-Zertifikate mehr ausgestellt. Eine letzte Emissionsgutschrift, basierend auf den CO₂-Entnahmen des Jahres 2024, wird noch erfolgen – eine einmalige Gelegenheit, Teil eines Pionierprojekts im freiwilligen Kohlenstoffmarkt zu werden.
Das Projekt selbst geht jedoch weiter: Die nachhaltige Bewirtschaftung bleibt bestehen – gestützt durch die FSC-Zertifizierung und das Engagement lokaler wie internationaler Partner. Auch wenn sich das Finanzierungsmodell nach der Kohlenstoffphase wandelt, bleiben die ökologischen und sozialen Ziele ungebrochen aktiv.
